BLOG
ESG Best Practice: Anforderungen für Gebäude verstehen & erfolgreich umsetzen
Category: CO2-Emissionen, Energieeffizienz
ESG-Kriterien werden die Immobilienwirtschaft in den nächsten Jahren tiefgreifend verändern. Der steigende regulatorische Druck zeigt, dass Gebäude für die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele auf nationaler und EU-Ebene keine Ausnahme darstellen. Sowohl im Neubau wie auch im Gebäudebetrieb wird die Erfüllung von ESG-Kriterien zum zentralen Treiber von wirtschaftlichem Erfolg. Deshalb gilt es Klarheit darüber zu schaffen, welche Implikationen dies für Akteure der Immobilienwirtschaft hat, was für erfolgreiches ESG-Management entscheidend ist und wie die ersten Schritte in der Umsetzung
Heizungsmodernisierung – wie können Daten bei der Planung klimaschonender Heizsysteme helfen?
Category: Energieeffizienz, Gebäudeleittechnik, Heizsysteme
Die Modernisierung von Heizungsanlagen in Gewerbegebäuden folgt seit geraumer Zeit dem gleichen Schema: Wenn die alten Öl- oder Niedertemperaturheizkessel kurz vor dem Zusammenbruch stehen, wird ein Planungsbüro mit der Ausschreibung einer neuen Anlage, idealerweise einer möglichst klimaschonenden, beauftragt. Der Planer hat bei der Auslegung der Neuanlage allerdings typischerweise mit einigen „Herausforderungen“ zu kämpfen: Die ursprüngliche Heizlastberechnung ist nicht mehr auffindbar Es gibt keinerlei weitere Dokumentation über den Wärmebedarf des Gebäudes Energetische Maßnahmen wie die Dämmung der Gebäudehülle und die Auswirkungen auf den Wärmebedarf wurden nicht nachverfolgt Es gibt
Heizsysteme und Gebäudeleittechnik – Welche Vor- und Nachteile haben die aktuellen Lösungen?
Category: CO2-Emissionen, Energieeffizienz, Gebäudeleittechnik, Heizsysteme
Bis vor einigen Jahren zählte im Betrieb eines Heizsystems ausschließlich, dass jeder Raum des zu beheizenden Gebäudes warm genug für die Nutzer:innen wurde. Mittlerweile steht bei vielen Gebäudebetreibern Energieeffizienz jedoch ganz oben auf der Zukunftsagenda – in neuen Gebäuden werden daher anspruchsvolle Energiekonzepte mit Flächenheizungen, Wärmepumpen und komplexer Gebäudeleittechnik verbaut. Doch bis in jedem Gebäude ein klimafreundliches Heizsystem verbaut ist, werden noch einige Jahrzehnte vergehen. Veraltete Kesselanlagen im Bestand halten sich bisher hartnäckig und laufen in aller Regel noch ohne Fernüberwachung. Aufwändige Behebung von Zwischenfällen bei Heizungsproblemen Tritt ein Zwischenfall in einem solchen Heizsystem auf,
Es ist wieder soweit: Das Laub wird bunt, die Radfahrer tragen immer mehr Schichten Kleidung und die Hunde bekommen ihr Winterfell. Trotzdem scheint die Sonne noch regelmäßig als Erinnerung an den langen, warmen Sommer. Man sollte sich nicht daran gewöhnen! Im Handumdrehen werden die Bäume überhaupt keine Blätter mehr haben und die Radwege fast leer sein. Dann ist es wieder die Zeit des Jahres, in der man nach einem langen Tag nach Hause kommt und
Solange ein Gerät funktioniert, brauche ich kein neues – so die landläufige Ansicht. Sie mag in vielen Bereichen berechtigt sein, nicht aber dort, wo es um Energieeffizienz geht. Die meisten Menschen ziehen erst dann den Einbau eines neuen Heiz- oder Kühlgeräts in Betracht, wenn es defekt ist. Die Aussicht, mit einem modernen Gerät Energie und Geld zu sparen, motiviert dagegen offenbar weniger. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Fehlendes Wissen über den tatsächlichen Nutzen und die